Für die Förderung aus Öffentlichen Mitteln und die finanzielle Unterstützung danken wir:
- der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,
- dem Freistaat Thüringen,
- der Stadt Weimar,
- der Sparkasse Mittelthüringen
- der Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land
Für die aktive organisatorische und logistische Unterstützung danken wir:
-
den beteiligten Ämtern der Stadt Weimar, insbesondere der Kulturdirektion mit Stadtkulturdirektorin Julia Miehe und der Fachreferentin für Musik Anna-Lena Öhmann, den Mitarbeitenden des Sachgebietes Kommunikation und Protokoll, der weimar GmbH, insbesondere Vanessa Berger, Susanne Bleichrodt, Ilka Kunze und Kerstin Scharf
-
der Musikschule “Johann Nepomuk Hummel” und ihrer stellvertretenden Direktorin Helene Roth
-
dem Jugend- und Kulturzentrum mon ami und Kino im mon ami mit Jana Deumelandt und Franziska Winter
-
Pfarrer Timo Gothe und dem Pfarrsekretär Thomas Grubert von der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu
-
Pfarrer Hardy Rylke und Kantorin Anne Hoff von der Jakobskirche sowie Maren Sieler und Henriette Rosenkranz in den Büros des Pfarrbereiches Weimar
-
dem Altenpflegezentrum St. Elisabeth in Weimar, insbesondere Simone Gabriel
-
der Klassik Stiftung Weimar und dem Bauhaus-Museum Weimar, insbesondere Johanna Weichard, Jernej Gregoric und Eric Scherbaum
-
der Mal- und Zeichenschule Weimar mit ihrer Leiterin Dr. Dana Fürnberg, ihrem Bildungsreferenten Dr. Christoph Mauny sowie den künstlerischen Kursleitern Karsten Kunert, Bahram Nematipour und Mathias Rößler
-
der Stadtbibliothek Weimar und ihrer Leiterin Petra Fuchs, der Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit Cornelia Liebig sowie Jörg David als Veranstaltungskoordinator
-
dem WEIMAR ATRIUM und seinen Mitarbeiterinnen im CenterManagement, Danielle Schierholz und Sophie Witzmann
-
dem Leiter des Studiengangs Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Prof. Dr. Steffen Höhne
-
dem Unternehmen CARUSO 1877 KG für die Zurverfügungstellung erfrischender Bonbons für die Stimme.
Dank an die Helfenden:
Vor und hinter den Kulissen haben etliche ehrenamtlich engagierte Menschen Hilfe geleistet. Unser Dank gilt den Mitgliedern der VDKC-Gremien und den freiwilligen Helferinnen und Helfern aus Weimar, etwa dem Philharmonischen Chor Weimar.
Wir danken den Studierenden Jana Hengstenberg, Pedro Ribera Hipp und Thea Zumbusch, die sich im Rahmen ihres Studiums im Bereich Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar engagiert und ihre Aufgaben mit Begeisterung und Tatendrang erledigt haben.
Dank an das VDKC-Vorbereitungsteam:
Prof. Ekkehard Klemm (Künstlerische Leitung und Moderation), Prof. Judith Mohr (Künstlerische Leitung) und Patrick Thomas Jaskolka (Beratung), Anne Langhoff (Organisationsleitung), Dr. Cornelie Becker-Lamers (Kunstprojekt, Vorbereitung), Uta Stiehler (Finanzen), Katrin Petlusch (Vorbereitung), Isabel Tönniges (Pressearbeit), Ina Mecke (Social Media), Carolina Ihlenfeld (Podcast), Sarah Mohren (Textkorrekturen im Programmheft), Eugen Saffert (technische Betreuung) sowie Ralf Schöne (Geschäftsführung) haben Ideen, Kreativität, Energie und Zeit in unzählbarem Umfang für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen eingebracht.
Ihnen gilt unser herzlicher Dank.
Dank für visuelle Kreativität:
Lina Rieck vom studio halbhoch aus Magdeburg danken wir für ihre Ideen bei der Erstellung der grafischen Erzeugnisse und Arian Wichmann für die visuelle Bereicherung des Festkonzertes. Ute Kreuzahler danken wir herzlich für ihre erhellenden Ausführungen zu den beiden Werken von Brahms und Mendelssohn.
Dank an das Orchester:
Das Landesjugendorchester Thüringen hat sich mit großem Engagement der Einstudierung und Aufführung der chorsinfonischen Werke des Festkonzertes gewidmet. Unsere Hochachtung und unser Dank gelten den jungen Musikerinnen und Musikern, ihrem einstudierenden Dirigenten Joan Pagés Valls und ihrer Projektleiterin Friederike Beykirch.
Dank an die Impulsgeber:
Der Dozentin Judith Kamphues danken wir für Ihren wertvollen Input beim Workshop Stimmtraining. Den Mitwirkenden der Podiumsdiskussion Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Dr. Michael Maul, Prof. Judith Mohr, Prof. Hans-Christoph Rademann, Prof. Dr. Charlotte Seither und dem Moderator Claus Fischer verdanken wir erhellende Zukunftsaussichten auf die Chormusik im 21. Jahrhundert. Katharina Müllner, die mit extrem wenig Probenzeit ein wunderbares Klangerlebnis erzielte, danken wir für ihre inspirierende Leitung des Festkonzertes.
Und der größte Dank geht an die Wichtigsten – unsere Chöre und ihre künstlerischen Leitungen:
Sie spielen die Hauptrolle in unserem Festival: die musizierenden Chöre mit ihren Dirigentinnen und Dirigenten sowie die Vokal- und Instrumentalsolistinnen und -solisten.
Ohne das über Jahre und Jahrzehnte hinweg kontinuierliche ehrenamtliche Engagement all dieser Menschen, ohne ihre immer wieder neugierige Suche, intensives Forschen und mutiges Ausprobieren, geduldiges Proben, hartes Ringen und zuletzt die weiten Wege, die sie für die Teilnahme am Festival auf sich genommen haben, wäre eine Veranstaltung wie diese nicht einmal denkbar.
Sie alle verkörpern heute, was unseren Verband beseelt und das Motto unseres Festivals in Worte fasst: “Leidenschaft für Chormusik. Seit 1925.”
Ralf Schöne
VDKC-Generalsekretär
(für das VDKC-Organisationsteam)